|  | 
              
                | Bei
                einem der regelmäßigen Checkflüge durch die Modellbauabteilung im hiesigen Spielzeugladen fiel mir
                dieser Kit in die Hände. "So mal für zwischendurch." ;o) Ohnehin wollte ich "schon immer mal" eine
                frühe Variante dieses Modellbauklassikers mit der typisch hochgezogenen hellblauen Rumpftarnung machen.
                Und diesmal gelang es doch tatsächlich zwischen Kauf und Fertigstellung weniger als ein Jahr vergehen
                zu lassen.
 
 | 
              
                |  | 
              
                | Der Bausatz
                in seiner Form haut im Profil ganz gut hin. Nur von vorne darf man nicht draufschauen. Die Frontpartie ist
                um einiges zu schmal, ein DB-600 paßt da nicht rein. | 
              
                |  | 
              
                | Das Vorbild
                stellt eine Messerschmitt Bf 109 E3 dar, wie sie 1940 bei der 4. Staffel des JG-77 in Norwegen eingesetzt wurde. | 
              
                |  | 
              
                | Das Modell
                ließ sich sehr gut zusammenbauen, es fiel förmlich alles von selbst an seinen Platz. Etwaige schiefe Stellungen,
                von was auch immer, schließt der konstruktive Aufbau nahezu aus. Sehr angenehm ist auch die sehr dünne und klare
                Verglasung. Die einzige Stelle an der ich dann doch ein wenig Sekundenkleber als Spachtel entlang laufen ließ, war
                die Klebenaht der Rumpfhälften, welche im Abschluß ordentlich graviert werden sollte. | 
              
                |  | 
              
                | Als zusätzliches
                verwendete ich ein paar geätzte Gurte und ein gelötetes Staurohr. Ansonsten kommt alles aus dem Kit. Die Antenne
                und die Bremsleitungen sind gezogene Gießäste. Lackiert wurde mit Farben von Xtracolor. | 
              
                |  | 
              
                | Und da bei
                jedem Bau etwas neu hinzukommen sollte, habe ich diesmal nach dem finalen Lack das Modell mit einem Rändelrädchen
                "nachgenietet". | 
              
                |  | 
              
                | 
                Zurück zur Übersicht |