| Die
                  Viggen ist eine komplett schwedische Entwicklung deren erste
                  Studien bereits im Jahr 1952 begannen. Die eigentlichen
                  Entwicklumgem begannen dann 1962. Der Erstflug war am 8.
                  Februar 1967. Die Viggen war in der Lage Einsätze als Jäger,
                  Aufklärer und Bodenangriffsflugzeug zu fliegen. Die (für
                  damalige) außergewöhnliche Form und das leistungsstarke, von
                  Volvo mit einem Nachbrenner modifizierte Pratt & Whitney
                  JT8D, Triebwerk erlaubten der Viggen eine Höchstgeschwindigkeit
                  von annähernd Mach 2 sowie eine ausgezeichnete
                  Kurzstarteigenschaft. Durch eine Schubumkehr konnte das
                  Flugzeug auch auf kurzen Pisten landen. Die 1970 entwickelte
                  Saab SK 37 „Viggen“ ist die Trainerversion der bekannten
                  AJ 37. Das zweite, hintere Cockpit nahm den Ausbilder auf, während
                  im regulären ersten Cockpit der Flugschüler seinen Platz
                  hatte. Insgesamt wurden 329 Flugzeuge hergestellt, die alle für
                  die schwedische Luftwaffe hergestellt wurden. | 
              
                | Der 
                  Kit ist ein Produkt der Firma Matchbox, deren Formen später
                  von Revell übernommen worden sind. Der Detailreichtum ist bezüglich
                  des Alters dieses Kits als ausreichend zu bewerten. Heutigen
                  Neuerscheinungen kann er aber nicht mehr das Wasser reichen.
                  Die Gravuren sind versenkt, ein Cockpit ist nicht vorhanden
                  und es braucht relativ viel Spachtel um gewisse Passprobleme
                  der Form zu beseitigen. Nichts desto Trotz wollte ich dieses
                  Modell bauen und war froh das ich es bei einem Online
                  Auktionshaus preiswert ersteigern konnte. Lackiert habe ich
                  das Modell mit Farben von Modell Master, die Decals stammen
                  aus dem Bausatz und ließen sich trotz des relativ hohen
                  Alters gut verarbeiten. Ein Überzug mit Humbrol Seidenglanz
                  war dann der Abschluss dieses Modelles.  
      
                 |